Das 22 Kilometer von Limoges entfernte Märtyrerdorf Oradour-sur-Glane ist ein wichtiger Ort des Erinnerungstourismus im Limousin und zu einem nationalen Symbol der Nazi-Barbarei geworden. Er trägt die Spuren des Massakers an seiner Bevölkerung, das am 10. Juni 1944 von einer Einheit der Waffen-SS, einer paramilitärischen Organisation des Nazi-Regimes, verübt wurde während des Zweiten Weltkrieges. Der Ort besteht aus dem Märtyrerdorf (ein seit 1944 erhaltenes Ruinendorf) und dem Memory Center, einem Ausstellungsraum, der die Ereignisse nachzeichnet, die zu diesem Akt der Barbarei führten.

Das Märtyrerdorf Oradour-sur-Glane

© Oradour sur Glane Gedächtniszentrum
Eiche - Ruinen Oradour sur Glane

Die Geschichte des Massakers

Die juin 10 1944, eine Einheit von Soldaten aus die 2. SS-Division „Das Reich” umgibt das DorfOradour-sur-Glane. Seine 643 Einwohner, Männer, Frauen und Kinder, wurden mit Schusswaffen massakriert. Diese Tragödie ist bis heute ein Symbol der Nazi-Barbarei.

Die totale Vernichtung von Dorf Oradour-sur-Glane und seiner Bevölkerung erhob die rücksichtslose Entschlossenheit der Henker Oradour in den Rang eines „Urbild der Massaker an der Zivilbevölkerung“.

Ein Ort der Erinnerung, der unter Denkmalschutz steht

Am 28. November 1944 beschloss die provisorische Regierung, die Ruinen von Oradour zu klassifizieren und zu erhalten und weihte damit seine nationale Anerkennung. Das gemarterte Dorf wird dann zu einem Symbol des durch die deutsche Besatzung verwundeten Frankreichs. Gleichzeitig verstärkt die weite Verbreitung von Bildern der Ruinen und der Trauer den Wunsch, Oradour zu einem im kollektiven Gedächtnis verankerten Zeugnis zu machen. Nach und nach verwandeln sich die Ruinen in einen Ort der Meditation, an dem Besucher eingeladen sind, über diese tragische Vergangenheit nachzudenken. 1946 als historisches Denkmal eingestuft, die Ruinen des Märtyrerdorfes ziehen jedes Jahr 300 000 Besucher.

Entdecken Sie die Stadt

Zugang ist Pfund et kostenlos Sie gehen durch die Eingangshalle des Memory Centers.

Achtung, Schließung der Website 1 Stunde nach dem letzten Zugriff. 

alle Informationen

Das Erinnerungszentrum von Oradour-sur-Glane

Konstruieren in 1999 in der Nähe des Märtyrerdorfes, der Gedächtniszentrum zeichnet die Umstände dieser Tragödie nach. Er zielt also zu bezeugen, zu informieren und zum Nachdenken anzuregen sein Publikum und Bewahren Sie die Botschaft der Erinnerung und des Friedens.

Es präsentiert eine historische und dokumentarische Ausstellung über das Massaker, die 20 Jahre Geschichte von 1933 bis 1953, vom Aufstieg des Nationalsozialismus bis zur nationalen Anerkennung von Oradour. Seine Reise kontextualisiert die Geschichte von der Zweite Weltkrieg durch eine Präsentation von Geschichten, Zeugenaussagen, Diashows, Dokumente aus der Zeit und Wechselausstellungen.

© Oradour Sur Glane Memory Center

Wenn Sie beide Orte besuchen, empfehlen wir Ihnen, mit dem Erinnerungszentrum zu beginnen, um die Umstände dieser Ereignisse zu verstehen.

Informationen

Öffnungszeiten und Termine

Das Erinnerungszentrum ist 7 Tage die Woche vom 7. Januar bis einschließlich 15. Dezember geöffnet. 
Betriebsferien vom 16. Dezember bis einschließlich 14. Januar. Der Zugang zum Dorf erfolgt in dieser Zeit über das etwas höher gelegene Eisentor.

  • Vom 15. Januar bis 28./29. Februar: von 9 bis 16 Uhr
  • Vom 1. März bis 15. Mai: von 9 bis 17 Uhr
  • Vom 16. Mai bis 15. September: von 9 bis 18 Uhr
  • Vom 16. September bis 31. Oktober: von 9 bis 17 Uhr
  • Vom 1. November bis 15. Dezember: von 9 bis 16 Uhr

Zu wissen

  • Der Zugang zum Dorf ist kostenlos und wird vom Memory Center durchgeführt
  • Videoüberwachter Parkplatz                                                              
  • Tiere, Roller, Fahrräder, Rollschuhe sind verboten im Märtyrerdorf und im Gedenkzentrum.

Preise

Führung durch das Märtyrerdorf (nur in den Frühjahrsferien 2025, vom 5. April bis 4. Mai 2025)

Der unabhängige Besuch des Märtyrerdorfes Oradour-sur-Glane ist kostenlos und jederzeit möglich des Tages während der Öffnungszeiten des Geländes (letzter Zutritt eine Stunde vor Schließung vom Oradour Memory Center).

  • Neben dem eigenständigen Besuch der Ausstellungen
  • Anmeldung und Bezahlung ausschließlich vor Ort am Veranstaltungstag (keine Vorreservierung),
  • Begrenzte Sitzplätze
  • Abfahrt der Tour: 14:30 Uhr
  • Dauer des Besuchs (Ausstellungen + Dorf): 2 Stunden
  • Dauer der Dorfführung: 1 Stunde 15 Minuten
  • Familienpaket (2 Erwachsene + 2 Kinder oder mehr >10 Jahre) : € 45
  • Selbstgeführter Rundgang durch die Ausstellung + Führung durch das Dorf : 14 €/Person

Dauerausstellung des Gedächtniszentrums

  • Einzelpreis: 7.80 €
  • Familienpaket (2 Erwachsene + 2 oder mehr Kinder): 22 €
  • Reduzierte Rate: 5.20 € gegen Nachweis: Studenten – Jugendliche von 10 bis 18 Jahren, Veteranen und Kriegsopfer – Mündel der Nation.
  • Freier Eintritt : gegen Vorlage eines Nachweises: unter 10 Jahren, Arbeitssuchende, Behinderte (nicht systematisch – vor Ort zu sehen), Journalisten, ICOM-Mitglieder, Busfahrer, die eine Gruppe begleiten. Temporäre Ausstellung: Eintritt 2 €
  • Gruppentarif: Sehen die Seite für Gruppen

Kommen zum Gedächtniszentrum

Mit dem Auto

  • RN 141 (Limoges-Saint-Junien), dann RD 9 (Richtung Oradour-sur-Glane)
  • RN 147 (Poitiers – Bellac – Limoges) dann bei Chamborêt D711
  • Von Bellac, D675 (Richtung Saint-Junien), dann D9
  • Autobahn A20, Ausfahrt 28
  • Taxis in Oradour sur Glane: 05 55 03 20 81 / Fax: 05 55 03 29 74
  • Buslinie Limoges > Oradour sur Glane: Linie 12

Mit der Bahn

  • In Limoges: Benediktinerstation
  • In Saint-Junien: SNCF-Bahnhof

Mit dem Flugzeug

Internationaler Flughafen Limoges Bellegarde

Kontaktieren Sie das Gedenkzentrum Oradour

Zur Webseite

War dieser Inhalt für Sie nützlich?